Bildungs-/Innovations- & Gründungszentrum

Karnische Werkstätten Bildung, Innovation & Gründung

Das Bildungs-/Innovations- & Gründungszentrum Karnische Werkstätten in Kötschach-Mauthen  ist ein regionales, intermediäres Vernetzungszentrum. Es setzt auf die Stärkung der regionalen Potenziale, die Innovationskraft unserer Bewohner:innen sowie die Einbindung von überregionalen Innovations- und Bildungsnetzwerken.

Die Aktivitäten der Karnischen Werkstätten haben das Ziel, die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen in den Unternehmen der Region weiterzuentwickeln, wobei die Erfordernisse der Wirtschaft aber auch die Fähigkeiten und das Können der Mitarbeiter:innen im Mittelpunkt stehen. Dabei wird auf Anforderungen gesetzt, die durch neueste Entwicklungen entstehen und setzen innovative Bildungsformate ein.

Zudem verfolgen die Karnischen Werkstätten das Ziel, die Innovationskraft der Region weiter auszubauen und damit das Entwicklungspotenzial von bestehenden Unternehmen zu stärken sowie ein innovatives Gründungsklima zu entwickeln, das den Aufbau von Klein- und Mittelbetrieben begünstigt.

Dementsprechend wird folgende zwei Säulen gesetzt:

  • Talente suchen und entwickeln durch Kompetenzaufbau im Bereich der beruflichen und persönlichkeitsentwickelnden Bildungsangebot.
  • Neue Betriebe aufbauen bzw. bestehende weiterentwickeln durch Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung, Begleitung von Gründungsideen von der Idee bis zur Gründung und darüber hinaus.
Dabei arbeiten wir im Dreieck
 
  • von Information durch Vorträge und Sensibilisierungsmaßnahmen;
  • durch Wissenserweiterung im Bereich des Kompetenzaufbaues und
  • durch Können als Transformationsprozess in die Praxis.

WOFÜR WIR STEHEN

Kooperation auf Augenhöhe und Bedarfsorientierung der Angebote

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aber auch mit Institutionen und Organisationen findet auf Augenhöhe statt. Damit ist nicht gemeint, dass wir für jemanden arbeiten, sondern dass wir mit anderen zusammenarbeiten. Wir geben eigenständige Impulse, die auf extrinsischen Faktoren wie Markt, Innovation und Trends basieren. Wir reagieren jedoch auch auf Impulse unserer Wirtschaftsakteur:innen, die auf intrinsischen Faktoren wie regionaler/betrieblicher Bedarf, Anstoß durch Mitglieder oder der Region basieren.

 

Theorie und Praxis vernetzen

Wir setzen auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis, wobei wir auf hohe Fachkompetenz und Praxistauglichkeit bei der Anwendung unserer Bildungs- und Beratungsformate setzen.

 

Bedarfsorientierung

Wir setzen auf das Miteinander und damit auf die Einbindung der Kund:innen (Unternehmen und Lernende) bei der Entwicklung und Gestaltung der Bildungsangeboten. Damit versteht sich das Bildungszentrum als Dienstleister, der Bildungsangeboten und Bildungsangebotsformate auf Basis der Wirtschaft und entsprechend von Trends organisiert und durchführt.

Veränderung gestalten

Wir setzen auf Veränderung in unserem Tun auf mehreren Ebenen:

  • Auf der Ebene der Unternehmen, die Veränderungsprozesse aktiv gestalten sollen um so den Veränderungen am Markt gerecht zu werden und neue Geschäftsfelder oder -prozesse generieren.
  • Auf der Ebene der Lernenden werden Veränderungsprozesse im beruflichen Alltag unterstützt, aber auch durch sogenannte Soft Skills werden Verhaltensentwicklungen in Gang gesetzt, die auch zu einer persönlichen Weiterentwicklung führen sollen.
  • Letztendlich wird sich mit unseren Aktivitäten auch die Veränderung der Region in Richtung Innovationszentrum für den Obergailtaler Raum entwickeln.

Nachhaltigkeit sicherstellen

  • Wir setzen in unserem Tun auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit:
    Ökonomische Nachhaltigkeit im Sinne der Wirtschaftlichkeit unseres Tuns aber auch als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region
  • Soziale Nachhaltigkeit im Sinne der Akzeptanz unseres Tuns bei der Wirtschaft, den Mitarbeiter:innen in den Betrieben aber auch der Bevölkerung und der Institutionen.
  • Ökologische Nachhaltigkeit im Sinne der Nutzung von nachhaltigen Materialien, des Einbringens von Nachhaltigkeitsaspekten in all unseren Aktivitäten aber auch im Sinne einer Reduktion von CO2 Immissionen durch verringertes Mobilitätsaufkommen.

Qualität auf hohem Niveau

Unsere Angebote und Leistungen werden von Beginn an qualitätsgesichert und werden fortlaufend, mit dem Zweck ein hohes Maß an Qualität sicherzustellen, evaluiert.

 

FÜR WEN SIND WIR DA

Die Karnischen Werkstätten als intermediäre Einrichtung vermittelen Bildungs- und Lernangebote zwischen den wirtschaftlichen Akteur:innen, den Mitarbeiter:innen sowie regionalen Akteur:innen und Bildungsorganisationen, Erwachsenenbilder:innen bzw. anderen Einrichtungen und Institutionen, die sich dem Thema Gründen und Unternehmensentwicklung widmen.

 

UNSERE RESSOURCEN

Wir bringen unsere Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Vernetzung und Kooperation sowie im Bereich der Organisation von Aktivitäten und dem Management von Organisationen ein. Wir bringen unsere Infrastruktur in Form eines Bildungs-/Innovations- & Gründungszentrums mit der erforderlichen zeitgemäßen Ausstattung ein.

Wir bringen unsere Motivation und unser Engagement im Sinne der Weiterentwicklung und der Vision eines attraktiven und innovativen Wirtschaftsstandortes ein.

 

DEFINITION GELUNGENEN LERNENS

Die Karnischen Werkstätten verstehen unter gelungenem Lernen einen qualitativ hochwertigen, innovativen Transformationsprozess von Wissen in Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten). Gelungenes Lernen ist lebensnah und für die Lernenden unmittelbar von Nutzen, d.h. die unmittelbare Verwertbarkeit ist gegeben.

 

Prinzipien des gelungenen Lernens sind:

·       Teilnehmer:innen stehen im Mittelpunkt

·       Selbstbestimmtes Lernen

·       Selbstorganisation und Selbststeuerung

·       Barrierefreie Teilnahmemöglichkeiten

·       Möglichkeiten der Vernetzung (Peer Group)

·       Transformation in die Praxis ist gegeben

 

Die Handlungsspielräume der Lernenden haben sich durch den selbstbestimmten Lernprozess nicht nur erweitert, die/der Lernende befindet diese Erweiterung auch als besonders wertvoll. Gelungenes Lernen bedeutet auch, in der Gemeinschaft voneinander und miteinander zu lernen. Die Innovationswerkstatt bietet offene Lern- und Wirkräume und die Settings der Lernangebote ermöglichen ein „Mit anderen lernen“ mit gegenseitiger Motivation und die Entwicklung neuer/ anderer Ideen. 

 

Beim gelungenen Lernen wird der Lernprozess für die Lernenden transparent aufbereitet:

  • Lernziele sind definiert
  • Einzelne Schritte klargelegt
  • Lernergebnisse werden visualisiert

Gelungenes Lernen in unserem Kontext stellt auch die Rahmenbedingungen bereit, die ein selbstbestimmtes Lernen ermöglichen soll. Dazu zählen vor allem:

  • Offene Lernräume
  • Zeitgemäße Tools und Devices mit hoher Bedienerfreundlichkeit
  • Flexibilität auf allen Ebenen
  • Eingesetzte Methodiken mit Anleitungen

Eine wesentliche Rolle zum gelungenen Lernen tragen auch die Lehrenden/Lernprozess-Begleitenden/Coaches bei. Sie entsprechen den Qualitätsanforderungen der Innovationswerkstatt und begleiten die Lernenden während des gesamten Lernprozesses. 

 

(C) energie:autark

KONTAKT:

Verein „So viel mehr Kötschach-Mauthen“
Rathaus 390, 9640 Kötschach-Mauthen

Diese Webseite verwendet Cookies

Für mehr Informationen zu Cookies verweisen wir sie auf die Seite: Cookies